
 |
PANGRATZ BERNHAUBT, genannt SCHWENNTER
(1481 Nürnberg 1555)
Wappenblatt
(beidseitig) recto: Allianzwappen Burrer / Schwennter, verso: Nötelein
/ Schwennter
Feder und Lavierungen in Braun, Deckfarben und Bleiweiß, ca. 266 x
171 mm.
Wasserzeichen: aus sechs Linien gebildeter Stern am Ende einer in
horizontalen Bogenschwüngen auslaufenden Linie.
Schwennter war Chronist, Humanist, Literat (Apologia poetarum,
Historia Herculis) und Zeichner, Freund der Gebrüder Vischer.
Das Wappenblatt wird wohl bald nach dem Tode des jüngsten Sohnes der
älteren Tochter Barbara, seinem Enkel Sebastian, am 19. August 1550
entstanden sein, zumindest ist dies das späteste aufgeführte Datum.
Der 1518 geborene Sebastian Burrer war evangelischer Konfession und
Musiker (Bläser).
Er starb 1568.
Der 1521 geborene Bonifatius Nötelein oder Nöttelein lebte von 1521
– 1582 in Nürnberg.
Er verfasste von 1560 – 68 den 2. und 3. Band, der von seinem Vater
angelegten Nürnberger Topographie.
Literatur zu Pangratz Bernhaubt, genannt Schwennter:
Dieter Wuttke, Pangratz Bernhaubt, genannt Schwenter - Der
Nürnberger Humanist und Freund der Gebrüder Vischer in: Mitteilungen
des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 50 (Nürnberg
1960), S. 222 – 257 Vergleichsabbildungen: Tafeln 1 und 2. |