 |
HENDRIK GOLTZIUS (1558 Bracht - 1617 Haarlem) Werkstatt um
1590
Amor
Feder in Dunkelbraun, hellbraun laviert. Ca. 120 x 92 mm
(oben bogenförmig beschnitten, unten die Ecken abgeschrägt).
Um 1585 entstand Goltzius Komposition "Venus und Mars von
Vulkan überrascht" (im Getty Museum, Los Angeles; Nr.
84GG810.1). Sie ist ein typisches Beispiel für seine
stilistische Anlehnung an den Prager Hofkünstler
Bartholomeus Spranger (1546 Antwerpen - 1611 Prag).
Sie diente als Vorzeichnung für einen eigenhändigen,
spiegelbildlichen, 1585 datierten Kupferstich (419 x 307
mm).
Eines der reizvollsten Motive ist Amor am unteren rechten
Bildrand, der einen Pfeil abschießen will. Dieser ist
allerdings nicht auf Venus oder Mars gerichtet, sondern auf
Merkur, der das Geschehen amüsiert mit anderen Göttern von
oben verfolgt. Der Pfeil, der Merkur treffen wird, spielt
auf ein ihm bevorstehendes Liebesabenteuer an.
Unser Amor wiederholt das Motiv der komplexen Zeichnung. Er
ist nicht spiegelbildlich, wie auf dem Kupferstich. Demnach
war die große Zeichnung Vorlage für unsere Darstellung.
Allenfalls Einzelstudien des Motivs kämen noch als Vorlagen
in Betracht. All dies deutet auf eine Entstehung in der
Werkstatt von Goltzius in Haarlem hin.
Die Wiederholung reizvoller Einzelmotive war gängige
Werkstattpraxis. Jakob de Gheyn II, Pieter de Jode der
Ältere, Jakob Matham, Jan Saenredam waren einige seiner
berühmtesten Schüler.
|