



 |
CARL FERDINAND VON KÜGELGEN
(1772 Bacharach - 1832 bei Reval)
Fünf Sepien mit Veduten der Hohen Tatra und nördlich
angrenzender Gebiete
A) Ofalu und Schloß Dunajec
B) Der Gipfel des Kriwan
C) Bivouac auf dem Kriwan
D) Blicke vom Prislop
E) Schloß Dunajec
A)
so auf Untersatzbogen betitelt, Feder und Lavierungen in Braun, 234
x 321 mm, am unteren Rand datiert: "d. 13. Sept. 1817"
Dieses und die folgenden Blätter sind mit einer Ausnahme auf Papiere
mit Wasserzeichen "J. Whatman" 1820 kaschiert, dort befindet sich
unterhalb der Darstellung die Ortsangabe als Bildtitel.
B)
Zeichentechnik wie oben, 304 x 436 mm, vermutlich "d. 20. Sept 1817"
datiert
C)
unter zusätzlicher Verwendung von Bleiweiß, 32,1 x 266 mm, "d. 27
Sept. 1817" datiert
D)
Zeichentechnik wie oben, 282 x 400 mm, "d. 27. Oct. 1817" datiert
E)
Zeichentechnik wie oben, 233 x 309 mm, "d. 2. Nov. 1817" datiert
Diese Zeichnung wurde auf Bütten kaschiert (Wasserzeichen:
Straßburger Lilie über Glocke).
Allgemeine Literatur zu Carl Ferdinand von Kügelgen:
Boris Asvarishch, German Art for Russian Imperial Palaces -
1800-1850, London 2002, Seite 96 - 107. Kat.- Nrn. 34 -42
reproduzieren in Stil und Technik analoge Arbeiten Carl Ferdinand
Kügelgens mit Motiven aus der Krim, die 1823 entstanden. |