 |
Madrid (um 1800)
Künstlerporträt als Zeichner
Öl auf Tafel (Nußholz), ca. 370 x 266 mm, verso zur Stabilisierung mit
Kreidegrund bestrichen.
Provenienz: Berliner Privatsammlung
Zustand, Restaurierungen:
3 kleinere Retuschen im Bereich der Hose (1 x) und im
Bildhintergrund. Sicherung und Regenerierung des Originalfirnisses.
Madrid als Entstehungsort des Portraits ist plausibel. Dort hatte
Anton Raphael Mengs (1728 Aussig - 1779 Rom) 11 Jahre gewirkt und
die Bildnismalerei beeinflußt. Er benutze erdige Farben für die
Hintergründe seiner Porträts. Auf Bildnissen späterer Künstlern, wie
z. B. denen des Zacarias Gonzalez Velazquez (1763 Madrid 1834), ist
diese Farbwahl tradiert. (Vergleiche z.B. mit: Die Tochter des
Künstlers am Clavichord, Museo Lazaro Galdiano, Madrid). Habitus,
Frisur, Kleidung und Ohrring sind für Spanien typisch. Vergleiche
mit den Selbstporträts des Luis Meléndez (1716 Neapel - 1780 Madrid)
von 1746 (Paris, Louvre) und jenes des Luis Paret y Alcázar (1746
Madrid 1799) (Madrid, Prado). |