 |
JOSEPH ROOS (ROSA) (1726 Wien 1805)

Pastorale in südlicher Ideallandschaft
Graphit, in verschiedenen Braun- und Grautönen laviert auf Bütten
268 x 307 mm
Wasserzeichen: Bekröntes Lilienwappen / C. & I. HONIG (Churchill:
Typ 408 = 1760)
Das Sujet rezipiert Viehstücke der im 17. Jahrhundert erfolgreichen
Künstlerfamilie Roos. Die Figur der Schäferin erinnert jedoch an
François Boucher, die Naturauffassung an die Dresdner
Landschaftsmalerei vor Adrian Zingg. Joseph Roos erhielt seine
künstlerische Ausbildung in Wien, später in Dresden, wo er bis 1772
wirkte. Seine sorgfältig ausgeführten Handzeichnungen sind von ihm
vielfach als eigenständige Kunstwerke geschaffen worden. |