
 |
PHILIPP PETER ROOS,
genannt ROSA DA TIVOLI
(1655 o.1657 Frankfurt am Main - 1706 Rom)
Unterzeichnungen zu Ölstudien
A) Hirten auf Eseln bei ihren Rindern
b) Hirten und Tiere
A) Weiße Kreidezeichnung auf mit brauner Ölfarbe grundiertem Papier,
390 x 575 mm
B) Technik wie oben, 303 x 378 mm, Wasserzeichen: drei Mondsicheln
Herkunft: Kunsthandel Rom 1975
Lassen diese Blätter zunächst an jene Helldunkelzeichnungen denken,
die Giacomo Cavedone (1577 - 1660) in Bologna einführte und Giovanni
B. Castiglione (1610 - 1665) weiterentwickelte, stehen unsere mit
schroffem, suchenden Strich ausgeführten gedrängten Kompositionen
den Viehstücken des Peter Philip Roos oder Jakob Roos (1682 Rom -
nach 1730 Neapel) näher. Die skizzenhaften Abreviaturen des linearen
Gerüsts, deuten darauf hin, daß es sich um Unterzeichnungen für
Ölstudien handeln dürfte.
Zustand aller Blätter: geringfügige Bereibungen und Werkstattspuren,
sonst sehr frisch erhalten. Eines der Blätter (B) hat eine kleine
Fehlstelle außerhalb der Darstellung. |