 |
DOMENICO FIASELLA
(1589 Sarzana - 1669 Genua)
Jacob und die Töchter Labans
Feder und Lavierungen in Braun über Vorzeichnung in Grafit, 163 x 223
mm, unten rechts in Graphit beschriftet: "Prete di Savoia" (dem
Duktus nach wohl ein Vorbesitzer im 18. Jahrhundert), verso
Sammlerzeichen: schwarzes Kreuz nicht bei Lugt; beschriftet in Blei:
"Gendobono. B.455" NR "R 91"; unten in Rot die Zahl: "1265"
Herkunft: Schweizer Privatsammlung.
Zustand: drei kleine Wurmgänge, unten links ein größerer
Tintenfleck, in der rechten Bildhälfte drei weitere kleine Flecken.
Vorlage war die Szene im sechsten Gewölbejoch der Loggien Raphaels,
in der Jakob seine beiden künftigen Frauen Rachel und Lea trifft
(Szene B). Abweichend von dem von Tommaso Vincidor ausgeführten
Fresco ist Fiasella‘s Jacob ein alter Mann. Auch in den vegetabilen
und landschaftlichen Motiven wurde die Vorlage variiert. Siehe
hierzu: Nicole Dacos, Le Logge di Raffaello, Rom 1977, Text S. 175 -
176, Tafeln XXVI a und b.
Wir danken Mary Newcome-Schleier für die Zuschreibung und den
Hinweis, daß es sich um ein Frühwerk handelt (mündliche Mitteilung
vom 12.03.2003).
Fiasella ging früh bei Giovanni B. Paggi in Genua in die Lehre. 1607
folgte eine zehnjährige Weiterbildung in Rom. Intensiv studierte er
Raffael. Weitere Anregungen erhielt er von Künstlern aus Bologno und
Florenz. Ab 1617 war Fiasella in Genua ansässig. Seit Paggis Tod
(1627) galt er als Haupt der Genueser Schule.
Allgemeine Literatur zu Fiasella:
Mary Newcome, Drawings and paintings by Domenico Fiasella, in:
Paragone, 46, 1995, Heft 543/545, S. 41 - 63. |